Abgeschlossen
In Umsetzung
In Planung
Lade...
Der heutige Egelpfuhlpark ist eine der wichtigsten Erholungsflächen in unmittelbarer Nähe zur Großwohnsiedlung Heerstraße Nord. Allerdings ist seine Ausstattung nicht mehr zeitgemäß. Es fehlen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren und somit für alle Altersgruppen. Aus diesem Grund wird der Park zum Jonny-K.-Aktivpark umgewandelt, in deren Zuge Freiflächen, Wege, Spielplätze und Bewegungsmöglichkeiten erneuert und neu organisiert werden.…Weiterlesen
Das Projekt ,,Siemensstadt²“ im gleichnamigen Ortsteil ist eines der größten Vorhaben der nächsten Jahre in Berlin. Auf einer Gesamtfläche von rund 70 Hektar investiert der Siemens-Konzern bis zu 600 Mio. Euro, um das firmeneigene Areal zu einem zukunftsgerichteten Stadtquartier zu entwickeln. Vielfältige Nutzungen werden miteinander vereint: Neben Einzelhandel und Gastronomie entstehen Büro- und Gewerbeflächen. Aber auch Forschungseinrichtungen sowie rund 2.750 Wohneinheiten mit der dazugehörigen Infrastruktur finden neben weiteren Nutzungen Platz auf dem neuen Campus.…Weiterlesen
Bereits seit über 100 Jahren wird die Insel Gartenfeld an der Grenze zum Bezirk Reinickendorf industriell genutzt. Damals errichtete Siemens ein Kabelwerk auf der vom Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal umschlossenen Insel. Die kommenden Jahre werden in Gartenfeld aber von Veränderung geprägt sein – hier entsteht ein neues Stadtquartier für Spandau und Berlin. Auf rund 60 Hektar werden ca. 3.700 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 370.000 m² errichtet, hinzu kommen die weiterhin bestehende Industrie sowie anderweitige Nutzungen aller Art.…Weiterlesen
So wie in vielen anderen Gebieten im Bezirk steht auch auf der Insel Eiswerder die Zeit nicht still. Über 100 neue Wohneinheiten entstehen in mehreren sechsgeschossige Gebäuden und einem elfgeschossigen Solitärneubau. Hinzu kommt ein Gebäuderiegel, welcher als Boardinghouse und Bürogebäude genutzt wird.…Weiterlesen
Die zentral in Spandau liegende Musikschule wird seit Herbst 2018 saniert und umgebaut. Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist klar definiert: Der Erhalt und die langfristige Weiterentwicklung des Musikschulstandortes in der Moritzstraße.…Weiterlesen
Bis 2023 soll der Straßenzug „Am Zeppelinpark“ in südlicher Richtung bis zur Heerstraße (Bundesstraße 5) verlängert werden. Damit entsteht eine neue, leistungsfähigere Verbindung im Ortsteil Staaken zwischen Heerstraße und Nennhauser Damm bzw. zwischen Heerstraße und Brunsbütteler Damm. Profitieren soll v. a. das gleichnamige Gewerbegebiet „Am Zeppelinpark“, welches durch den Lückenschluss eine attraktive Anbindung an das Bundesfernstraßennetz erhält. Die im Rahmen der Verlängerung notwendigen Bauarbeiten starteten im Januar 2022.…Weiterlesen
Nicht immer werden Spielplatzflächen wie geplant angenommen. Hierfür steht beispielhaft der Spielplatz an der Romy-Schneider-Straße in Hakenfelde. Im Jahr 2020 wurde die Fläche neugestaltet und durch eine sog. „Calisthenics-Anlage“ besser an die vorhandenen Bedarfe angepasst.…Weiterlesen
Viele Jahre lang stellte das alte Postgelände mit seinen leerstehenden Gebäuden einen Makel im Herzen des Bezirks Spandau dar. Mit dem Abriss und der Neubebauung, die unter anderem vier Hochpunkte und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten vorsieht, wird das Gelände zu einem urbanen Stadtquartier entwickelt.…Weiterlesen
Elektromobilität ist ein wichtiges Element auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und hat für den Bezirk Spandau einen hohen Stellenwert. Ein erster Schritt in die Zukunft wurde nun mit der Anschaffung von 10 Elektroautos für das Straßen- und Grünflächenamt getan.…Weiterlesen
Der Wröhmännerpark ist die älteste Parkanlage Spandaus und liegt direkt gegenüber der Zitadelle am Havelufer. Weitläufige Wiesenflächen mit Sonnenliegen, ein alter Baumbestand und der Blick auf die Havel verleihen dem Park seinen besonderen Charme. Die Sanierung der Pergola und ein Trinkwasserbrunnen tragen zur weiteren Aufenthaltsqualität sowie Erholung innerhalb des Parks bei.…Weiterlesen
Die Zeppelin-Grundschule in der Gartenstadt Staken hat seit Jahren ein Platzproblem, dass sich konkret in einem Defizit von 2000 Quadratmetern beläuft. Insbesondere die Räumlichkeiten der Mensa entsprechen nicht dem Bedarf. Für die dringend notwendige Erweiterung der 100 Jahre alten Grundschule hatte das Schul- und Sportamt im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie beauftragt, deren Ergebnisse seit Mai 2020 vorliegen. Im Rahmen der Prüfung wurden zwei vorhandene Flächen in der Gartenstadt für eine mögliche Erweiterung der Schule untersucht. Im Endergebnis ist ein kompletter Schulneubau mit allen zugehörigen Sport- und Außenanlagen auf einem Grundstück westlich des Finkenkruger Weges und südlich der Bahntrasse geplant. Auch Mensa und Hortbetreuung würden auf dem großzügigen Gelände ausreichend Platz finden und ein Pendeln der Kinder dauerhaft überflüssig machen.…Weiterlesen
Während der Umbau am Ferdinand-Friedensburg-Platz zum Abschluss kommt, laufen parallel die Planungen für ein weiteres Infrastrukturprojekt für Fahrradfahrer. An der U-Bahn-Station Haselhorst wird seit Juli untersucht, ob dort ein Fahrradparkhaus grundsätzlich machbar ist. Dabei werden die Rahmenbedingungen am Standort sowie verschiedene Varianten geprüft und erste Kostenschätzungen ausgearbeitet. Nach der zuvor erfolgten Auswertung der Standort- und Potenzialanalysen an den Berliner ÖPNV-Stationen haben sich die Planungen am U-Bahnhof Haselhorst nun mit Beginn der Machbarkeitsuntersuchungen weiter konkretisiert. Die Untersuchungen werden voraussichtlich im Herbst 2021 abgeschlossen. Bei einem positiven Ergebnis folgt in der Regel eine Bedarfsplanung mit Betreiberkonzept, in der Fragen zur Ausgestaltung und zum Betrieb des Fahrradparkhauses beantwortet werden. Für das Fahrradparkhaus ist …Weiterlesen
Im Rahmen des Projektes „Raum für Kinderträume“ soll der Spielplatz an der Genfenbergstraße im Ortsteil Wilhelmstadt mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. Die Maßnahme beinhaltet zudem die Schaffung einer barrierefreien Zuwegung und die inklusive Gestaltung der Anlage. Im Vorfeld wurden u. a. benachbarte Kindergärten an der Neugestaltung beteiligt, um so eine breite Akzeptanz sicherzustellen. Die Aufwertung des Spielplatzes wird gemeinschaftlich durch Raum für Kinderträume, das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm und durch bezirkseigene Inklusionsmittel finanziert. Derzeit läuft die Erstellung der Entwurfsplanung, noch im Sommer soll die Ausschreibung starten. Bis zum Ende des Jahres wird mit Fertigstellung der Maßnahme gerechnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite „Raum für Kinderträume“.…Weiterlesen
Mitten in Hakenfelde, nicht weit von der Havel entfernt, wurden zwischen 2016 und 2019 über 1.000 Wohnungen mit insgesamt rund 76.000 m² Wohnfläche errichtet. Die ca. 2.000 m² umfassenden öffentlichen Spielplatzflächen machen das Quartier besonders für Kinder interessant. Weitere Informationen folgen in Kürze.…Weiterlesen
Die KlimaWerkstatt Spandau bietet seit 2013 eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Umwelt- und Klimainitiativen und die regionale Wirtschaft in der Mönchstraße 8 der Spandauer Altstadt.…Weiterlesen
Wohnungsneubau in der Spandauer Neustadt: An der Ecke Bismarckstraße / Flankenschanze entsteht ein fünfgeschossiges Wohnhaus mit insgesamt 103 Wohnungen, 34 davon barrierefrei. Der L-förmige Baukörper, der außerdem ein Staffelgeschoss, ein rückseitiges Gartengeschoss sowie eine Tiefgarage aufweist, verbindet mit seiner Architektur Urbanität mit dem umliegenden Grün.…Weiterlesen
Fahrbahn und Regenentwässerung des Ritterfelddamms im Spandauer Süden befinden sich teilweise in desolatem Zustand. Teile der Straße mussten in den letzten Monaten temporär mehrfach gesperrt werden, um Ausbesserungsarbeiten stattfinden zu lassen. Um Gefahren für Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer nun langfristig abzuwenden, musste die Straße, deren Zustand sich zuvor weiter untragbar verschlechtert hat, im Abschnitt zwischen der Selbitzer Straße und der Waldallee, einschließlich der Kreuzungsbereiche in den Sommerferien 2021 instandgesetzt werden.…Weiterlesen
Am Grünhofer Weg, fußläufig 15 Minuten vom Bahnhof Spandau entfernt, entstanden bis Ende 2020 im Rahmen des Wohnbauprojektes „LUI“ insgesamt 167 Mietwohnungen.…Weiterlesen