Bildung, Soziales & Kultur

Städtebauförderung in Spandau

Der traditionsgemäß im Mai stattfindende Tag der Städtebauförderung ist seit 2015 eine jährlich wiederkehrende bundesweite Veranstaltung. Zielstellung ist es, die Vielfalt an Projekten in den Fördergebieten der Städte und Gemeinden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Weiterlesen »

Umbau Altstadt Spandau

Die Altstadt Spandau ist Identifikationsort und urbaner Mittelpunkt des Bezirks Spandau. Mit ihrem historischen Stadtkern, den zahlreichen Einzeldenkmalen, ihrer Lage am Wasser und ihrem umfassenden Angebot an kulturellen und sozialen Einrichtungen ist sie städtebaulich und stadträumlich bedeutsam und erhaltenswert.

Weiterlesen »

Blindenrundwanderweg

Bereits im Herbst 2011 wurde der erste Abschnitt des Blindenrundweges im Hakenfelder Wäldchen eröffnet, eine Erweiterung erfolgte im Jahr darauf. Allerdings verschlechterte sich der Zustand des Weges u. a. durch Wurzelschäden schon nach kurzer Zeit massiv. Deshalb begann bereits 2016 die Sanierung des Rundweges, wobei die natürlichen Gegebenheiten stärker berücksichtigt wurden.
Im Dezember 2020 wurde die Sanierung erfolgreich abgeschlossen. Der Weg steht Menschen mit Behinderungen, Blinden und Sehbeeinträchtigten
nun wieder vollständig zur Verfügung.

Weiterlesen »

Raum für Kinderträume

Im Rahmen des berlinweit einmaligen Projektes ,,Raum für Kinderträume“ werden durch das Bezirksamt Spandau vorhandene
Spielplätze saniert und neue Anlagen geschaffen. Seit mittlerweile 15 Jahren steht das Projekt somit für sichere, saubere und attraktive Spielmöglichkeiten. Ziel ist die dauerhafte Verbesserung öffentlicher Spielflächen zur Förderung von Kindern in ihrer Entwicklung. Einen wichtigen Beitrag leistet vor allem die Unterstützung von Sponsoren sowie ehrenamtlichen Spiel- und Bolzplatzpaten. Durch sie ist es möglich, die Neugestaltung von Spielplätzen zu beschleunigen sowie umfangreichere Spielmöglichkeiten anzubieten. Auch die Spandauer Spielplatztage können durch ihre Förderung jährlich durchgeführt werden.

Weiterlesen »

Musikschule

Die zentral in Spandau liegende
Musikschule wird seit Herbst 2018 saniert und umgebaut. Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist klar definiert: Der Erhalt und die langfristige Weiterentwicklung des Musikschulstandortes in der
Moritzstraße.

Weiterlesen »

Zeppelin-Grundschule / Schulstandort Finkenkruger Weg

Die Zeppelin-Grundschule in der Gartenstadt Staken hat seit Jahren ein Platzproblem, dass sich konkret in einem Defizit von 2000 Quadratmetern beläuft. Insbesondere die Räumlichkeiten der Mensa entsprechen nicht dem Bedarf. Für die dringend notwendige Erweiterung der 100 Jahre alten Grundschule hatte das Schul- und Sportamt im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie beauftragt, deren Ergebnisse seit Mai 2020 vorliegen. Im Rahmen der Prüfung wurden zwei vorhandene Flächen in der Gartenstadt für eine mögliche Erweiterung der Schule untersucht.
Im Endergebnis ist ein kompletter Schulneubau mit allen zugehörigen Sport- und Außenanlagen auf einem Grundstück westlich des Finkenkruger Weges und südlich der Bahntrasse geplant. Auch Mensa und Hortbetreuung würden auf dem großzügigen Gelände ausreichend Platz finden und ein Pendeln der Kinder dauerhaft überflüssig machen.

Weiterlesen »
ISEK Haselhorst Bauprojekt

ISEK Haselhorst / Siemensstadt

Seit Dezember 2019 erarbeitete die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH im Auftrag des Bezirksamtes Spandau das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Gebiet Haselhorst/ Siemensstadt. Aufgrund vorhandener städtebaulicher Defizite und der aktuellen städtebaulichen Entwicklungen und Planungen innerhalb und im näheren Umfeld der Ortsteile Haselhorst und Siemensstadt (u.a. Siemensstadt 2.0, Insel Gartenfeld) hatte das Bezirksamt Spandau das Untersuchungsgebiet als potentielles Städtebaufördergebiet identifiziert.

Weiterlesen »

Wasserball-Arena

Bislang fehlen in Spandau ausreichend Möglichkeiten zur Ausübung von Wassersport. Aus diesem Grund trägt auch der Verein Wasserfreunde Spandau 04 e.V., deutscher Rekordmeister im Wasserball, seit 1994 seine Heimspiele nicht in Spandau, sondern in Schöneberg aus.
Eine Lösung ist aber in Sicht: Auf dem Gelände des Kombibades Spandau-Süd an der Gatower Straße soll in den kommenden Jahren eine Wassersporthalle gebaut werden. Diese soll zum einen als neue Spielstätte für die Wasserfreunde dienen und zum anderen die Wassersportkapazitäten im Bezirk insgesamt erweitern.

Weiterlesen »

Milieuschutz in Spandau

Schon seit Mitte der 1990er Jahre werden in Berlin Milieuschutzgebiete ausgewiesen. Ziel der Ausweisung solcher Gebiete ist es, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in den jeweiligen Gebieten zu bewahren, um negative städtebauliche Auswirkungen zu verhindern und die Passgenauigkeit zwischen der angestammten Bevölkerung und der Infrastruktur zu erhalten. Im Juni 2020 wurden erstmals in Spandau zwei Milieuschutzgebiete festgesetzt: Zum einen in der Wilhelmstadt rund um die Pichelsdorfer, Seeburger und Klosterstraße, zum anderen in der Spandauer Neustadt rund um die Neuendorfer, Schönwalder und Falkenhagener Straße.

Weiterlesen »