Städtebauförderung in Spandau

Der Tag der Städtebauförderung ist seit 2015 eine jährlich wiederkehrende bundesweite Veranstaltung. Zielstellung ist es, die Vielfalt an Projekten in den Fördergebieten der Städte und Gemeinden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Quelle Luftbild Altsadt Spandau: SenStadtWohn Berlin, Fotograf Dirk Laubner, Mai 2019

Seit 1971, d. h. mehr als 50 Jahren stellt die öffentliche Hand über die Städtebauförderung Gelder zur Verfügung, um Städte und Quartiere lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. In den letzten Jahren spielen hierbei vermehrt die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Barrierefreiheit sowie die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle. In diesem Jahr wird der dazugehörige Aktionstag, der „Tag der Städtebauförderung“, bereits zum achten Mal ausgerichtet.

Der Tag der Städtebauförderung 2023 findet am Samstag, den 13. Mai 2023 statt.

Im Jahr 2021 stand der Tag zum 50. Jubiläum der Städtebauförderung unter dem Motto „50 Jahre gemeinsam Berlin gestalten“. Das Bezirksamt Spandau lud zu diesem Anlass zu zahlreichen Aktionen ein. Ob in der Wilhelmstadt, in der Altstadt und Neustadt oder im Falkenhagener Feld: Am 8. Mai 2021 bestanden zahlreiche Möglichkeiten, Einblicke in spannende Projekte der Städtebauförderung in Spandau zu erhalten.

Lebendige Zentren Wilhelmstadt: „Mein Wilhelm“ Was macht die Wilhelmstadt besonders?

Die Wilhelmstädter*innen waren aufgerufen, anhand von Foto oder Video dem ihrer Meinung nach schönsten/coolsten/geheimsten/tollsten Platz im Kiez ein Gesicht zu geben. Insgesamt wurden 59 Beiträge eingereicht, welche anschließend ca. zwei Wochen lang auf zehn Monitoren in Schaufenstern gezeigt wurden. Eine Jury wählte die originellsten Beiträge aus. Diese wurden am 08.05.2021 digital bekannt gegeben.

Ausstellung: Schaufenster in den Straßen Wilhelmstraße, Pichelsdorfer Straße, Weißenburger Straße und im Stadtteilladen Adamstraße 39

Nachhaltige Erneuerung und Sozialer Zusammenhalt Brunsbütteler Damm / Heerstraße: Orte und Worte… eine Collage.

Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure vor Ort waren aufgerufen, kleine Podcasts oder Videos von besonderen, „Ihren“, Orten im Fördergebiet einzusenden. Diese werden auf einer Online-Plattform veröffentlicht. Die Plattform wurde am 8. Mai 2021 erstmals online gestellt und soll über die nächsten Jahre in Form einer bunten Collage zu prägenden Themen und der Entwicklung vor Ort weiter gefüllt werden. Ein Logbuch der Gebietsentwicklung, über das Interessierte das Gebiet aus der Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner und lokalen Akteure kennenlernen können.

Nachhaltige Erneuerung Falkenhagener Feld: Einblicke in die erweiterte Kita der Ev. Zuflucht- und Jeremiakirchengemeinde

Das Gemeindezentrum der Ev. Zuflucht- und Jeremia-Kirchengemeinde wird derzeit bedarfsgerecht umgebaut. Im Rahmen der räumlichen Neuorganisation der Gemeindeaktivitäten wurde die Kita um den ehemaligen Gemeindesaal erweitert und Bestands- und Umbauflächen mit einem einladenden Neubau verbunden. Damit konnten 65 neue Kita- Plätze geschaffen werden. Sie sind herzlich eingeladen, sich die Kita in einem 360-Grad-Fotorundgang ergänzt um Interviews mit Projektbeteiligten online anzusehen.

Auf der Homepage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gelangen Sie zum 360-Grad-Fotorundgang. Dieser befindet sich ganz unten auf der Homepage.

Sozialer Zusammenhalt Neustadt: Die Neustadt blüht auf! Einladung zum (Neu-)entdecken & Mitgestalten

Alle Mitbürgerinnen, Mitbürger, Einwohnerinnen und Einwohner waren aufgerufen, sich am 08.05.2021 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Frühlingspaket im Koeltzepark (Pavillon) abzuholen. Mit diesem Frühlingspaket sollte die Neustadt zum Aufblühen gebracht werden. Zudem gab es Interessantes zur historischen Stadtentwicklung und den aktuellen Projekten der Städtebauförderung zu erfahren. Darüber hinaus wurden Informationen zur Bürgerbeteiligung sowie ein Frühlingspaket mit Kiezkarte (inkl. Rundgang und Infos zum Quartier) und Starterset zur Balkon- oder Kiezbegrünung angeboten.

Lebendiges Zentrum Altstadt: Auf den Spuren der Städtebauförderung – ein Rundgang durch die Altstadt Spandau

In der Altstadt Spandau lud Bezirksstadtrat Frank Bewig zu einem digitalen Rundgang durch die Altstadt ein. Schon in den 1980er Jahren wurde das Spandauer Zentrum in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß durch die Städtebauförderung erfolgreich saniert – die heutige Fußgängerzone entstand. Die Neugestaltung der Stadtplätze und die Herausnahme des Autoverkehrs aus der Altstadt unter Beibehaltung des florierenden Geschäftszentrums waren die großen Herausforderungen der damaligen Zeit.

Gegenwärtig verändert die Altstadt erneut ihr Gesicht. Nach all den Jahren ist einiges sanierungsbedürftig. Zu nennen sind hier beispielsweise das in die Jahre gekommene Stadtmobiliar, fehlende Fahrradabstellmöglichkeiten sowie holprige Pflasterbeläge. Durch Fördermittel von Bund und Land erhält der Bezirk die große Chance, die in die Jahre gekommene Altstadt zu sanieren und bauliche Maßnahmen im öffentlichen Raum und an öffentlichen Gebäuden durchzuführen. Von der multifunktionalen Nutzbarkeit für Märkte und Veranstaltungen, über eine barrierefreie Gestaltung, eine hohe Aufenthaltsqualität, die Schaffung von Spiel- und Ruhebereichen bis hin zur nachhaltigen Regenentwässerung und Bepflanzung gibt es zahlreiche Aspekte in den Erneuerungsprozess einzubeziehen.

Quelle: Wunderlich Stadtentwicklung
Quelle: Wunderlich Stadtentwicklung

Entdecken Sie im Rahmen eines virtuellen Rundganges verschiedene Projekte in der Altstadt Spandau, die durch die Städtebauförderung ermöglicht werden. Neben einem Rückblick auf die damaligen Sanierungsmaßnahmen wird aufgezeigt, was derzeit (Stand: 2021) in der Altstadt geschieht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Altstadt Spandau - Auf den Spuren der Städtebauförderung