Wilhelm-von-Siemens-Park

Viele Spandauer Parks werden derzeit und in den kommenden Jahren neugestaltet. Hierzu zählt auch der im Jahr 1947 angelegte Wilhelm-von-Siemens-Park im Ortsteil Siemensstadt. Die dortigen Bauarbeiten begannen im November 2019 und sollen u. a. die Anlage einer neuen Liegewiese umfassen. Nach Abschluss der Baumaßnahme, der für das Jahr 2024 vorgesehen ist, kann der Park wieder vollumfänglich als wohnungsnahe Freizeit- und Erholungsstätte genutzt werden.

Weiterlesen »

Steg Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder Wiesen zwischen den Spandauer Ortsteilen Tiefwerder im Norden und Pichelswerder im Süden sind eines der wichtigsten Naherholungsgebiete im Bezirk Spandau und das letzte natürliche Berliner Überschwemmungsgebiet. Seit 1960 sind die Wiesen Landschaftsschutzgebiet.
Das zentrale Feuchtgebiet ist durch einen Rundweg erschlossen. Teil dieses Weges sind auch mehrere Stege, die den teilweise unwegsamen Untergrund überqueren. Einer dieser Stege musste wegen Baufälligkeit im Jahr 2018 abgerissen werden. Nach rund zweieinhalb Jahren Unterbrechung wurde im Mai 2021 schließlich ein neuer Steg eingeweiht und der geschlossene Rundweg wieder der Öffentlichkeit übergeben.

Weiterlesen »

Baumpflanzaktion im Spektegrünzug

Im Bezirk Spandau werden klimabedingt jährlich ca. 1.000 Bäume gefällt. Um ein Zeichen gegen den Baumrückgang zu setzen, wurden am Samstag, dem 10. April 2021, 500 Jungbäume
im Spektegrünzug durch den Bezirk Spandau in Kooperation mit 12 Unternehmen des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. gepflanzt.

Weiterlesen »

Ballspielplatz am Wansdorfer Platz

Der Ballspielplatz am Wansdorfer Platz wurde grundlegend saniert und neugestaltet. Nach Abschluss der Maßnahmen steht dieser den Kindern und Jugendlichen wieder zur Verfügung.

Die Finanzierung erfolgte mit Hilfe der großzügigen Unterstützung von Gofus e.V. im Rahmen des Projektes „Raum für Kinderträume“.

Weiterlesen »
Pumptrack Spielplatz Gatow

Pumptrack Spielplatz Landstadt Gatow

Auf dem Spielplatz in der Landstadt Gatow ist der erste Spandauer Pumptrack eröffnet worden. Diese speziell geschaffene Mountainbikestrecke ist aufgrund ihrer asphaltierten Fläche für alle Rollsportarten (BMX, Skaten, Roller, Rollschuhe, Bobbycar etc.) geeignet und steht allen Altersklassen zur freien Nutzung zur Verfügung.
Geplant und gebaut wurde die Bahn von der Firma ‚Pumptrack.de‘. Die landschaftsgärtnerischen Arbeiten wurden von den Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes durchgeführt.

Weiterlesen »

Gutspark Neukladow

Der denkmalgeschützte Gutspark Neukladow ist mit seiner wechselvollen Geschichte eine besondere Grünanlage im Ortsteil Kladow. Diese soll für Besucherinnen und Besucher wieder erlebbar gemacht werden. Das Straßen- und Grünflächenamt Spandau plant aktuell, den Gutspark mit öffentlichen Mitteln denkmalgerecht wiederherzustellen. Zudem soll der Park als touristisches Kleinod am Rande der Hauptstadt gestärkt werden. Die Planungen orientieren sich am Zustand des Parks Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Gutsanlage ein kultureller Treffpunkt der Berliner Gesellschaft war.

Weiterlesen »

Umbau Reformationsplatz

Die Neugestaltung des Reformationsplatzes stellt die erste größere Baumaßnahme in der Altstadt Spandau dar. Der Platz rund um die St. Nikolai-Kirche wurde bis Mai 2022 umfassend umgebaut und erneuert, stets unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und Barrierefreiheit. Seit dem Umbau befindet sich die Südseite in einem befestigten Zustand, was die Durchführung von Veranstaltungen ermöglicht. Die Nordseite hingegen dient weiterhin als grüner Rückzugsort, was durch die Erneuerung der Rasen- und Wegeflächen unterstrichen wurde.

Weiterlesen »

Scharfe Lanke, Park rund um die Havelbucht

Der Erholungspark Scharfe Lanke am Rande des gleichnamigen Gewässers wird zurzeit neugestaltet. Neben der Behebung von altersbedingten Problemen und der Erhöhung der Aufenthaltsqualität hat die Neugestaltung vor allem ökologische Verbesserungen und mehr Naturnähe zum Ziel.

Weiterlesen »

Insel Eiswerder, nördlicher Teil

Im Gegensatz zum südlichen Teil entstehen im Norden der Insel Eiswerder keine neuen Wohnungen. Stattdessen erfolgt dort die Anlegung eines Parks, um weitere Erholungs- und Freizeitangebote zu schaffen – auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der angrenzenden Wasserstadt.

Weiterlesen »