Wohnungs- & Gewerbebau

Havelufer Quartier

Die vormals gewerblich genutzten Gebäude des zukünftigen Havelufer Quartiers sollen in den nächsten Jahren zu Wohnzwecken umgenutzt werden, die Planungen hierzu laufen. Bei der Entwicklung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles wird besonders auf die Integration von Klimaschutz- und Energiekonzepten Wert gelegt.

Weiterlesen »

Parkviertel

Das Parkviertel in Kladow, Spandaus südlichstem Ortsteil, bestand ursprünglich aus modernisierten Wohngebäuden der benachbarten General-Steinhoff-Kaserne. Im Zusammenhang mit der starken Neubautätigkeit sind in den vergangenen Jahren zusätzlich einige Neubauten im direkten Umfeld entstanden, welche ebenfalls zum Parkviertel gezählt werden.
Derzeit werden unter Federführung der BPD Immobilienentwicklung GmbH in der Parkviertelallee drei Häuser mit insgesamt 75 neuen Eigentumswohnungen errichtet. Mit dem Verkauf der neuen Wohnungen wurde bereits begonnen, im Sommer 2023 soll das Projekt nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt sein.

Weiterlesen »

Halske Sonnengärten

Entlang des Saatwinkler Damms in der Siemensstadt realisiert die BUWOG ein neues, zukunftsorientiertes Wohnquartier. Hier an der Grenze zu Charlottenburg-Nord soll moderne Architektur mit den umliegenden Grünflächen in Einklang gebracht werden.

Weiterlesen »

Siemensstadt²

Das Projekt ,,Siemensstadt²“ im gleichnamigen Ortsteil ist eines der größten Vorhaben der nächsten Jahre in Berlin. Auf einer Gesamtfläche von rund 70 Hektar investiert der Siemens-Konzern bis zu 600 Mio. Euro, um das firmeneigene Areal zu einem zukunftsgerichteten Stadtquartier zu entwickeln. Vielfältige Nutzungen werden miteinander vereint: Neben Einzelhandel und Gastronomie entstehen Büro- und Gewerbeflächen. Aber auch Forschungseinrichtungen sowie rund 2.750 Wohneinheiten mit der dazugehörigen Infrastruktur finden neben weiteren Nutzungen Platz auf dem neuen Campus.

Weiterlesen »

Insel Gartenfeld

Bereits seit über 100 Jahren wird die Insel Gartenfeld an der Grenze zum Bezirk Reinickendorf industriell genutzt. Damals errichtete Siemens ein Kabelwerk auf der vom Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal umschlossenen Insel. Die kommenden Jahre werden in Gartenfeld aber von Veränderung geprägt sein – hier entsteht ein neues Stadtquartier für Spandau und Berlin. Auf rund 60 Hektar werden ca. 3.700 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 370.000 m² errichtet, hinzu kommen die weiterhin bestehende Industrie sowie anderweitige Nutzungen aller Art.

Weiterlesen »

Insel Eiswerder

So wie in vielen anderen Gebieten im Bezirk steht auch auf der Insel Eiswerder die Zeit nicht still. Über 100 neue Wohneinheiten entstehen in mehreren sechsgeschossige Gebäuden und einem elfgeschossigen Solitärneubau. Hinzu kommt ein Gebäuderiegel, welcher als Boardinghouse und Bürogebäude genutzt werden soll.

Weiterlesen »

Spandauer Ufer (altes Postgelände)

Viele Jahre lang stellte das alte Postgelände mit seinen leerstehenden Gebäuden einen Makel im Herzen des Bezirks Spandau dar. Mit dem Abriss und der Neubebauung, die unter anderem vier Hochpunkte und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten vorsieht, wird das Gelände zu einem urbanen Stadtquartier entwickelt.

Weiterlesen »

Pepitahöfe

Mitten in Hakenfelde, nicht weit von der Havel entfernt, wurden zwischen 2016 und 2019 über 1.000 Wohnungen mit insgesamt rund 76.000 m² Wohnfläche errichtet.
Die ca. 2.000 m² umfassenden öffentlichen Spielplatzflächen machen das Quartier besonders für Kinder interessant.

Weiterlesen »

Bismarckstraße / Flankenschanze

Wohnungsneubau in der Spandauer Neustadt: An der Ecke Bismarckstraße / Flankenschanze entstand bis 2023 ein fünfgeschossiges Wohnhaus mit insgesamt 103 Wohnungen, 34 davon barrierefrei. Der L-förmige Baukörper, der außerdem ein Staffelgeschoss, ein rückseitiges Gartengeschoss sowie eine Tiefgarage aufweist, verbindet mit seiner Architektur Urbanität mit dem umliegenden Grün.

Weiterlesen »

Grünhofer Weg

Am Grünhofer Weg, fußläufig 15 Minuten vom Bahnhof Spandau entfernt, entstanden bis Ende 2020 im Rahmen des Wohnbauprojektes „LUI“ insgesamt 167 Mietwohnungen. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für das Einfügen neuer Wohngebäude innerhalb vorhandener Quartiere.

Weiterlesen »