Die historischen Speicher im Süden der Wasserstadt, direkt am Ufer der Havel, konnten lange Zeit keiner Nutzung zugeführt werden. Seit 2016 wurden die Gebäude saniert und zu Wohnzwecken umgenutzt. In Zusammenhang mit der Entstehung von weiteren Neubauten werden im Quartier Parkstraße Nord in den nächsten Jahren über 600 Wohnungen geschaffen.
Quelle Bilder: Buwog Group GmbH
Das Gelände der ehemaligen Wehrmachtsspeicher wird durch die Buwog Group GmbH seit 2016 zu einem attraktiven Wohnquartier entwickelt. Die historischen Speicher mit ihrer markanten Silhouette am Ufer der Havel sind Mittelpunkt und Namensgeber des neuen Wohnquartiers „Speicherballett“.
Während die zwei südlichen denkmalgeschützten Speicher im ersten Bauabschnitt bis zum Jahr 2021 saniert wurden, musste das fensterlose Bestandsgebäude nördlich davon abgerissen werden. An seiner Stelle entsteht bis 2023 der Neubau HAVEL-SPEICHER, der sich in seiner Kubatur und Gestaltung an die bestehenden Speicher anpasst. Neben der Sanierung und dem Neubau der Speicher entsteht auf dem Gelände das Wohnensemble HAVELKIESEL mit drei Gebäuden. Die abgerundeten, kieselförmigen Baukörper sollen in ihrer Gestaltung an die natürliche Form der Flusssteine erinnern. In Zusammenhang mit der Entstehung von weiteren Neubauten werden auf dem Gelände bis zum Jahr 2026 insgesamt über 600 Wohneinheiten geschaffen.
Wechselvolle Geschichte
Bauhistorisch interessant ist die Gestaltung der Bauten als einheitliche hausartige Baukörper trotz unterschiedlicher Nutzungen im Inneren. Die zunächst für die Heeresverpflegung der Wehrmacht gebauten Speicher dienten nach dem Zweiten Weltkrieg zur Notversorgung der West-Berliner Bevölkerung. Die beiden südlichen Bauten wurden als Stückgutspeicher und Getreidebodenspeicher genutzt. Beim nördlichen, mittlerweile durch einen Neubau ersetzten Speicher handelte es sich um einen fensterlosen Getreidezellenspeicher mit 36 Silozellen.
Nach der Wende wurden die Keller als Proberäume für Spandauer Musikbands genutzt. Danach standen die Gebäude jahrzehntelang leer und verwahrlosten zunehmend, bevor sie von der Buwog Group GmbH käuflich erworben wurden. Durch ihre Lage am Havelufer und ihrer städtebaulich eindrucksvollen Wirkung bietet die Gruppe der drei historischen Bauten eine optimale Grundlage für die Umnutzung zu Wohnzwecken und die Entwicklung des Geländes zu einem attraktiven Wohnquartier.
Wohnungsbau in Teilabschnitten:
1. Denkmalgerechte Sanierung der beiden historischen Speicher, Fertigstellung 2021
2. Neubau „Havelkiesel“, Fertigstellung 2022
3. Neubau „Havel-Speicher“, Fertigstellung 2023
4. Neubau „Havelbogen“, Fertigstellung 2024
5. Weiterer Wohnungsbau im Quartier Parkstraße Nord
Das Quartier
Das Entwicklungsgebiet bietet in Zukunft einen harmonischen Nebeneinander aus Miet- und Eigentumswohnungen. 630 Wohneinheiten sind geplant, davon 215 Eigentumswohnungen und 415 Mietwohnungen.
Die neu gestalteten Außenbereiche mit Sitz- und Begegnungsflächen werden barrierefrei zugänglich sein. Soziale Infrastruktur wird u. a. über eine quartierseigene Kita und Spielplätze gewährleistet.
Nachhaltigkeit
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Projektstand:
In Umsetzung
Bauherr:
BUWOG Group GmbH
Zuständige Abteilung:
Bezirksamt Spandau, Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, Stadtentwicklungsamt