Zum Inhalt springen
Logo von Spandau bewegt Spandau Bewegt
  • Projektvideos
    Videos in Gebärdensprache
  • Projekte
    Projekte in Leichter Sprache
  • Karte
  • Aktuelles
  • Über uns
Suchen
Barrierefreiheit
Logo von Spandau bewegt
Barrierefreiheit
  • Projektvideos
    Projektvideos
    Projektvideos in Gebärdensprache
  • Karte
  • Projekte
    Projekte
    Projekte in Leichter Sprache
  • Aktuelles
  • Über uns
Sauerstoff für den Südparkteich

Sauerstoff für den Südparkteich

wunderlich
Aktuelles
23. August 2021

Geradezu paradiesisch wirkt der Südparkteich von seinen geschwungenen Ufern aus, doch dem 2,5ha großen und stellenweise 2m tiefen See geht es nach heißen Sommern und langen Trockenperioden gar nicht gut. Das sieht man nicht nur an der zunehmenden Algenentwicklung und dem niedrigen Wasserstand, sondern man riecht es an manchen Tagen auch. Untersuchungen haben ergeben, dass der gesamte Südparkteich von unterschiedlich starken Schlammablagerungen betroffen ist. Insbesondere im südlichen Bereich haben sich bis zu 1,2m starke Sedimentschichten gebildet wodurch eine starke Sauerstoffzehrung entsteht, die sich in den Sommermonaten durch die Erwärmung des Wassers zusätzlich erhöht. Wird dieser Entwicklung nicht entgegengesteuert, führen zukünftige lange Trockenperioden und heiße Sommermonate zu einer weiteren Verschlechterung der Wasserqualität und Verlandung des Gewässer.

Der Maßnahme der Wiedergangbarmachung des Schiebers im Stolzengraben zur Erhöhung des Wasserstandes im Südparkteich folgt nun die nächste, umfangreichere Maßnahme im Rahmen einer Dringlichkeitsstudie: die Belüftung des Südparkteiches zur Reduzierung des Schlamm- und Nährstoffgehaltes. Mittels eines druckausgleichendem Systems (DRAUSY) wird bewirkt, dass die sauerstoffarmen Zonen am Grund des Gewässers in sauerstoffreiche Zonen umgewandelt werden und sich somit mehr schlammabbauende Mikroorganismen ansiedeln. Hierzu wird im südlichen Teilbereich feinblasig Sauerstoff eingebarcht. Dieser tritt aus einem ca. 600m langen feinperforierten Kunststoffschlauch aus, der zuvor auf die Schlammschicht abgesenkt worden ist und mittels eines am Ufer befindlichen Kompressors unter Druck konstant mit Umgebungsluft befüllt wird. Eine höhere Sichttiefe und Lichtdurchlässigkeit bringt die Photosynthese wieder in das natürliche Gleichgewicht.

Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung des Bezirks Spandaus entnehmen.

Kategorien
  • Bildung, Soziales & Kultur
  • Grünanlagen & Umwelt
  • Straßenbau & Verkehr
  • Wohnungs- und Gewerbebau
  • Bürgerbeteiligung
  • Newsletter
  • Aktuelles
Baustatus
Abgeschlossen in Bau in Planung
Interaktive Projektkarte

Interaktive Projektkarte

Zur Projektkarte

Continue Reading

Vorheriger Beitrag

Wröhmännerpark

Nächster Beitrag

Neuer Trinkbrunnen mit Baumbewässerung

Was wir tun

Als zuständige Abteilung für die Bereiche Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz im Bezirk, werden wir Ihnen zukünftig auf verschiedenen Kanälen spannende Bauprojekte vorstellen und Ihnen interessante Einblicke hinter die Kulissen geben.

Information
Projektliste
Projektkarte
Über uns
Kontakt
Newsletter
Interaktive Projektkarte
Interaktive Projektkarte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Close
Suchen

Mit Enter suchen oder mit ESC abbrechen