Zum Inhalt springen
Logo von Spandau bewegt Spandau Bewegt
  • Projektvideos
    Videos in Gebärdensprache
  • Projekte
    Projekte in Leichter Sprache
  • Karte
  • Aktuelles
  • Über uns
Suchen
Barrierefreiheit
Logo von Spandau bewegt
Barrierefreiheit
  • Projektvideos
    Projektvideos
    Projektvideos in Gebärdensprache
  • Karte
  • Projekte
    Projekte
    Projekte in Leichter Sprache
  • Aktuelles
  • Über uns
Machbarkeitsstudie Siemensbahn abgeschlossen

Machbarkeitsstudie Siemensbahn abgeschlossen

wunderlich wunderlich
Aktuelles
13. Januar 2022

Schon länger ist bekannt, dass in den kommenden Jahren im Ortsteil Siemensstadt das neue Stadtquartier ,,Siemensstadt Square“ entsteht.

Hiermit verbunden ist auch der Wiederaufbau der historischen Siemensbahn: Ende der 1920er Jahre für die Anbindung der Siemens-Werke errichtet, wurde die Strecke als Folge des Reichsbahnerstreiks 1980 außer Betrieb genommen. Seitdem liegt die zwischen Jungfernheide und Gartenfeld verlaufende Trasse brach. Die einstige Brücke über die Spree wurde zwischenzeitlich abgerissen, die stählernen Viadukte ohne Funktion gehören mittlerweile fest zum Erscheinungsbild der Siemensstadt. Im Jahr 2018 erfolgte dann die angesprochene Kehrtwende – die Siemensbahn soll wieder in Betrieb genommen und das neue Stadtquartier ab 2029 auf direktem Weg ans S-Bahnnetz angebunden werden. Die Viadukte können erhalten bleiben und wie früher die Trasse aufnehmen, eine Brücke über die Spree wird neu errichtet. Soweit die feststehenden Planungen, die sich jedoch nur auf die ursprüngliche Strecke bis zum Bahnhof Gartenfeld beziehen.

Schon im Vorfeld kamen allerdings zusätzliche Überlegungen auf, die Siemensbahn im Zuge der Wiederinbetriebnahme zu verlängern. Über ein weiteres neues Stadtquartier, die Insel Gartenfeld, solle die Trasse über- oder unterirdisch die Havel kreuzen, um die bestehenden Quartiere in Hakenfelde ans Schnellbahnnetz anzuschließen. Diese sind bislang nur durch den Bus erschlossen, die Straßen überlastet. Zu dieser Überlegung wurde ab 2020 eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der die grundsätzliche Realisierbarkeit und mögliche Trassen untersucht wurden. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Es zeigt sich: Eine Verlängerung der Bahnstrecke bis über die Havel hinaus wäre möglich, drei verschiedene Trassenvarianten kommen in Frage. Die nördlichste Variante ist oberirdisch umsetzbar, die beiden südlicheren Varianten könnten nur als Tunnel realisiert werden. Im Zuge eines verkehrsmittelübergreifenden Konzeptes wird das weitere Vorgehen nun geprüft und abgewogen.

Das Bezirksamt befürwortet die Verlängerung der Siemensbahn bis in den Spandauer Norden und sieht die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie positiv. Es muss nun schnellstmöglich über die Umsetzung diskutiert werden, so Bezirksstadtrat Thorsten Schatz. Einen ausführlichen Kommentar des Stadtrats finden Sie hier in der Pressemitteilung des Bezirksamtes.

Kategorien
  • Bildung, Soziales & Kultur
  • Grünanlagen & Umwelt
  • Straßenbau & Verkehr
  • Wohnungs- und Gewerbebau
  • Bürgerbeteiligung
  • Newsletter
  • Aktuelles
Baustatus
Abgeschlossen in Bau in Planung
Interaktive Projektkarte

Interaktive Projektkarte

Zur Projektkarte

Continue Reading

Vorheriger Beitrag

Vorbereitungen für den zukünftigen Jonny-K.-Aktivpark beginnen

Platzhalter Bild
Nächster Beitrag

Mieterberatung für Fragen des Milieuschutzes

Was wir tun

Als zuständige Abteilung für die Bereiche Planen und Bauen im Bezirk, werden wir Ihnen zukünftig auf verschiedenen Kanälen spannende Bauprojekte vorstellen und Ihnen interessante Einblicke hinter die Kulissen geben.

Information
Projektliste
Projektkarte
Über uns
Kontakt
Newsletter
Interaktive Projektkarte
Interaktive Projektkarte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch einen Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutz-Übersicht

Diese Webseite benutzt Cookies um die Nutzererfahrung und Navigation auf unseren Seiten zu verbessern. Diese sind in notwendige sowie nicht notwendige Cookies unterteilt. Nicht notwendige Cookies werden für das Einbetten von Videos oder das analysieren des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten eingesetzt und werden nur mit Ihrer Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben die Option diese Cookies abzulehnen, was allerdings zu Einschränkungen in der Funktionalität der Webseiten führen kann.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Webseiten unbedingt notwendig um die Funktionalität zu gewährleisten. Diese Kategorie beinhaltet Cookies für Basisfunktionen sowie Sicherheitsfunktionalitäten der Webseiten, die keine persönlichen Daten eines Nutzers speichern oder verarbeiten.
Nicht notwendig
Cookies, die nicht zwingend zum Betrieb der Website nötig sind und hauptsächlilch für Analysezwecke, Einbetten von Videos o.ä. verwendet werden, sind \"nicht notwendige Cookies\".
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Close
Suchen

Mit Enter suchen oder mit ESC abbrechen